Domain widerspruch-online.de kaufen?

Produkt zum Begriff Handbuch-Berufung-im-Zivilprozess:


  • Handbuch Berufung im Zivilprozess
    Handbuch Berufung im Zivilprozess

    Handbuch Berufung im Zivilprozess , Die Neuauflage des Handbuchs zur Berufung im Zivilprozess zielt auf die praktische Bewältigung des Prozessalltages in der Berufungsinstanz. Wertvolle Praxistipps, hilfreiche Formulierungsvorschläge sowie Entscheidungs-, Verfügungs- und Schriftsatzmuster geben sowohl Berufungsanwält:innen als auch Berufungsrichter:innen wichtige Hilfestellung in sämtlichen Problembereichen des Berufungsrechts. Darüber hinaus verweisen die Autoren auf typische Fehlerquellen und Haftungsfallen für einen erfolgreichen Umgang mit schwierigen Prozesssituationen. Das Werk erläutert in systematischer Form die Fortentwicklung des Berufungsrechts und zeigt die Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in der Prozesspraxis auf. Das Werk gliedert sich in 24 Kapitel und erstreckt sich von der Vorbereitung des Berufungsverfahrens mit sämtlichen Fragen der Zulässigkeit und Begründetheit über die Beteiligung Dritter bis hin zum Berufungsurteil, wobei auch die Verfahrenskosten sowie der einstweilige Rechtsschutz gesonderten Eingang in die Bearbeitung finden. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Berufungsinstanz im Arbeitsrecht. Das für die Berufung bedeutungsvolle Kosten- und Gebührenrecht ist ebenfalls Gegenstand dieses Handbuchs. NEU in der 7. Auflage: Innerhalb des Werkes werden eine Vielzahl von Entscheidungen der Oberlandesgerichte/Landesarbeitsgerichte und des BGH/BAG zum Berufungsverfahren verarbeitet, die seit der Vorauflage ergangen sind. Dazu zählen insbesondere: Anforderungen an die Berufungsbegründung Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs/beA im Berufungsverfahren Ausbau der Zuständigkeit spezieller Spruchkörper bei den Gerichten Materielle und prozessuale Regelungen zur Vermeidung pandemiebedingter Härtefälle Stärkung des prozessualen Selbstbestimmungsrechts unter Vormundschaft und Betreuung stehender Personen Modernisierung des Personengesellschaftsrechts Änderungen in BRAO und RDG Rechtsstand Juni 2023 Die Herausgeber und Autoren: Prof. Dr. Martin Ahrens , Professor der Universität Göttingen Prof. Dr. Bernd Hirtz , Rechtsanwalt, Köln Dr. Stefan Luczak , Direktor des Arbeitsgerichts Kaiserslautern Dr. Rainer Oberheim , Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt/Main a.D. Norbert Schneider , Rechtsanwalt, Neunkirchen-Seelscheid Dr. Oliver Siebert , LL.M. (London), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht und Versicherungsrecht, Mainz , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 202310, Produktform: Leinen, Redaktion: Hirtz, Bernd~Oberheim, Rainer~Siebert, Oliver, Auflage: 24007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Keyword: Berufung; Berufungsbegründung; Haftungsfallen; Schriftsatzmuster; Verfahrenskosten; Zivilprozess; Zivilrecht, Fachschema: International (Recht)~Internationales Recht~Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssysteme: Zivilprozessrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVIII, Seitenanzahl: 855, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 253, Breite: 188, Höhe: 53, Gewicht: 1624, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2695909, Vorgänger EAN: 9783472096023 9783472089513 9783472085454 9783472078432 9783472070092, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
  • Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess
    Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess

    Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess , Erfolgreich im Zivilprozess taktieren und gewinnen können die Rechtsanwält:innen, die in jeder Situation die konkreten Handlungs- und Entscheidungsalternativen kennen, sie fallangemessen und taktisch klug einsetzen und in der Lage sind, auch auf unerwartete Abweichungen vom erwarteten Prozessverlauf zu reagieren. Auf diese praktischen Anforderungen ist das Handbuch abgestimmt. Der Aufbau des Werkes orientiert sich streng am Arbeitsablauf forensisch tätiger Rechtsanwält:innen. Neu in der 9. Auflage: Die mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10.10.2013 (BGBl. I, S. 3786) begonnene und bis zum 1.1.2026 vorgesehene Digitalisierung des Zivilprozesses hat zu weiteren, zum Teil erheblichen Änderungen der Prozessorganisation sowohl auf Anwalts- als auch auf Gerichtsseite geführt. Zum 1.1.2020 dauerhaft etabliert wurde die Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde (§ 544 Abs. 2 Nr. 1 ZPO). In der ZPO-Reform 2002 war die Beschränkung dieses Rechtsbehelfs auf einen Wert von über 20.000,- EURzunächst nur befristet und später mehrfach verlängert worden (§ 26 Nr. 8 EGZPO). Verbunden wurde dies mit einem weiteren Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie Änderungen weiterer prozessrechtlicher Vorschriften. Zur Vermeidung pandemiebedingter Härtefälle wurde mit dem neu geschaffenen § 44 EGZPO ein Vorrang- und Beschleunigungsgebot in Verfahren über die Anpassung der Miete oder Pacht für Gewerberaum (Art. 240 EGBGB § 7) geschaffen. Der bereits im Jahr 2010 eingeführte Kontopfändungsschutz wurde mit dem Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz erweitert und neu gestaltet (§§ 899 ff. ZPO). Deutlich verbessert wird 2021/22 durch das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Sicherheit der Gerichtsvollzieher bei Ausführung ihrer Tätigkeit. Diese können jetzt von der Polizei Auskunft über mögliche Gefahren und ggf. Unterstützung für Vollstreckungshandlungen erhalten. Gleichzeitig wurde die Liste der unpfändbaren Sachen (§ 811 ZPO) an die heutigen Lebensumstände angepasst und die Pfändungsgrenzen (§§ 850a, 851c ZPO) teilweise deutlich angehoben. Einbezogen wird auch die erst 2023 in Kraft tretende Stärkung des prozessualen Selbstbestimmungsrechts von unter Vormundschaft und Betreuung stehenden Personen (§§ 53, 170a ZPO). Daneben sind zahlreiche grundlegende Gerichtsentscheidungen - insbesondere des BGH - ergangen, die zu berücksichtigen sind. Herausgeber: Dr. Rainer Oberheim ist Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt a.D. und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Zivilprozessrecht. Er führt das von Dr. Günter Prechtel , Vorsitzender Richter am Landgericht München I, begründete Werk seit der 4. Auflage fort. Aus den Besprechungen zur Vorauflage: »Der Oberheim vermag auch in der Neuauflage wieder vollends zu überzeugen. Das Handbuch ist für jeden mit Zivilsachen befassten Rechtsanwalt eine nicht hoch genug einzuschätzende Arbeitshilfe in der täglichen Praxis.« RA Rudolf Günter, Aachen in JurBüro 08/2020 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221115, Produktform: Leinen, Redaktion: Oberheim, Rainer, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage, Keyword: Prozessorganisation; Zivilrecht; Prozessverlauf, Fachschema: Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Länge: 247, Breite: 182, Höhe: 54, Gewicht: 1708, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2687405, Vorgänger EAN: 9783472095989 9783472089506 9783472084136 9783472079262 9783472075165, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 972276

    Preis: 119.00 € | Versand*: 0 €
  • Beweisaufnahme und Beweiswürdigung im Zivilprozess (Balzer, Christian)
    Beweisaufnahme und Beweiswürdigung im Zivilprozess (Balzer, Christian)

    Beweisaufnahme und Beweiswürdigung im Zivilprozess , Wissen, was überzeugt Beweiserhebung und Beweiswürdigung beschäftigen Sie in der richterlichen oder anwaltlichen Praxis im Zivilprozess fast täglich. Systematisch stellt dieses Buch beide Themenbereiche dar und berücksichtigt die Anliegen beider Berufsgruppen: rationell zu arbeiten und sich auf das Wesentliche zu beschränken, die Gewährung rechtlichen Gehörs, eine gründliche Aufklärung des Sachverhalts, eine überzeugende Begründung für die Partei, die unterliegt, und für ihr Rechtsmittel. Der Autor schöpft aus dem Fundus jahrzehntelanger Erfahrung eines Zivilrichters, Schiedsrichters und Schlichters und unterstützt Sie zu u.a. diesen Themen mit erstklassigem Rat: - Feststellung der Beweisbedürftigkeit - Zurückweisung von Beweismitteln - effiziente Organisation der Beweisaufnahme - Verhandlungsführung im Beweistermin - Umgang mit Aussagepersonen - Vernehmungstechnik - Vorgehen bei der Protokollierung - Bewertung von Sachverständigengutachten - Handhabung des Urkundenbeweises und ausländischer Urkunden - Probleme der Parteivernehmung - Struktur einer Beweiswürdigung - Kriterien für die Tragfähigkeit von Beweisergebnissen - Darstellung des Beweisergebnisses im Urteil - beweisbezogene Berufungsrügen und ihre Behandlung durch das Berufungsgericht - Beweisaufnahme im Ausland und im schiedsrichterlichen Verfahren Eng angelehnt an die jüngste Rechtsprechung finden Sie das Erfolgsbuch in der rundum aktualisierten 5. Auflage wieder auf neuestem fachlich-rechtlichen Stand. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230808, Produktform: Kartoniert, Autoren: Balzer, Christian, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: neu bearbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 260, Keyword: Beweis; Zeugenbeweis; Urkundenbeweis; Beweismittel, Fachschema: Begründung / Beweis (juristisch)~Beweis (juristisch)~Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Verfahren (juristisch) / Zivilverfahren~Zivilverfahren~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilprozessrecht: Beweisrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 235, Breite: 157, Höhe: 16, Gewicht: 408, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2645037, Vorgänger EAN: 9783503181568 9783503130825 9783503087549 9783503059539, eBook EAN: 9783503212750, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • Saueressig, Christian: Darlegen und Beweisen im Zivilprozess
    Saueressig, Christian: Darlegen und Beweisen im Zivilprozess

    Darlegen und Beweisen im Zivilprozess , In der Praxis scheitert die Anspruchsdurchsetzung, aber auch die Anspruchsabwehr nicht selten an Fragen der Darlegungs- und Beweislast. Die Durchsetzung eines zivilrechtlichen Anspruchs hängt ganz wesentlich davon ab, welche Anforderungen an die Darlegungs- und Substantiierungslast, an Beweislast und Beweismaß gestellt werden und ob Beweiserleichterungen, Vermutungen, Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr greifen oder nicht. Im Ihrem Berufsalltag sind diese Kenntnisse unentbehrlich und bilden die Grundlagen sowohl einer erfolgreichen Beratung als auch eines erfolgreich abgeschlossenen Gerichtsverfahrens. Die aktuelle Neuauflage des Prozessrechtsbuchs vermittelt Ihnen aus der Sicht des Praktikers (und ohne wissenschaftlichen Ballast) die Grundlagen des Beweisrechts sowie Weiterentwicklungen durch Gerichte und Literatur. Die Verteilung von Darlegungslast und Beweislast wird in allen relevanten Konstellationen durchgespielt: . bei verschiedenen Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag, Maklervertrag, Darlehen, Mietvertrag etc.), . in häufigen Prozesssituationen (negative Feststellungsklage, Erledigung etc.), . bei bestimmten Anspruchsgrundlagen (Leistungsstörungsrecht, Delikt, ungerechtfertigte Bereicherung etc.) oder . gegen besondere Beklagte (GmbH-Geschäftsführer, Arzt, Versicherer, Spediteur etc.). So ermöglicht Ihnen das Buch einen schnellen Zugriff auf die jeweils geltenden Grundsätze zur Darlegungs- und Beweislast und gibt zugleich einen Überblick über wesentliche Aspekte der mündlichen Verhandlung und Antragstellung. Die Kapitel im Einzelnen: . Ermittlung des Sachverhalts und Beweislastverteilung: Beweislast in Einzelfällen; Anscheinsbeweis; Zeugenbeweis; Sachverhaltsermittlung durch Parteianhörung; Sachverständigenbeweis; Urkundenbeweis . Darlegungslast; Substantiierungslast: Was muss eine Partei vortragen? Wie genau ist vorzutragen? Darlegungslast in Einzelfällen . Mündliche Verhandlung und Antragstellung: Neuer Vortrag in mündlicher Verhandlung; Hinweispflichten des Gerichts; Verletzung rechtlichen Gehörs; Geständnis/Geständnisfiktion; Hauptantrag/Hilfsantrag; Besondere Anträge . Zurückweisung verspäteten Vorbringens . Berufungsbegründung . Erledigung des Rechtsstreits Dr. Christian Saueressig ist Partner bei TaylorWessing München. Hier berät er schwerpunktmäßig Insolvenzverwalter, aber auch Gesellschaften und Geschäftsführer in Krise oder Insolvenz. Zudem ist er mit der prozessualen Durchsetzung oder Abwehr insolvenzspezifischer Ansprüche befasst. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 54.00 € | Versand*: 0 €
  • Wer erhebt im Zivilprozess Klage?

    Im Zivilprozess erhebt die klagende Partei, auch Kläger genannt, Klage gegen die beklagte Partei, auch Beklagter genannt. Der Kläger ist die Person oder Organisation, die vor Gericht Ansprüche geltend macht und um Rechtsschutz bittet. Die Klage wird beim zuständigen Gericht eingereicht und enthält die Forderungen und Argumente des Klägers. Der Beklagte hat dann die Möglichkeit, auf die Klage zu reagieren und sich vor Gericht zu verteidigen.

  • Wer ist Partei im Zivilprozess?

    Im Zivilprozess sind die Parteien diejenigen, die vor Gericht miteinander streiten. Es gibt in der Regel zwei Parteien: die Klägerin oder der Kläger, die die Klage einreichen, und die Beklagte oder der Beklagte, gegen die die Klage gerichtet ist. Beide Parteien haben das Recht, ihre Argumente vor Gericht vorzubringen und Beweise vorzulegen. Der Richter oder die Richterin entscheidet dann auf Grundlage dieser Argumente und Beweise über den Ausgang des Prozesses.

  • Wer kann Zeuge im Zivilprozess sein?

    Im Zivilprozess können grundsätzlich alle Personen als Zeugen auftreten, die sachdienliche Informationen zum Streitfall beitragen können. Das können beispielsweise Parteien des Rechtsstreits, aber auch unbeteiligte Dritte wie Augenzeugen oder Sachverständige sein. Zeugen müssen vor Gericht die Wahrheit sagen und dürfen nicht lügen. Ihre Aussagen können zur Klärung des Sachverhalts und zur Beweisführung herangezogen werden. Es obliegt dem Gericht, die Glaubwürdigkeit der Zeugen zu prüfen und ihre Aussagen zu bewerten.

  • Wer trägt die Beweislast im Zivilprozess?

    Im Zivilprozess trägt grundsätzlich die Partei die Beweislast, die aus einem behaupteten Sachverhalt Rechtsfolgen ableiten möchte. Das bedeutet, dass die Partei diejenige ist, die die erforderlichen Beweise vorlegen muss, um ihre Behauptungen zu belegen. Dabei gilt der Grundsatz "Wer behauptet, muss beweisen". Sollte eine Partei ihre Beweislast nicht erfüllen können, kann das Gericht zuungunsten dieser Partei entscheiden. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, in denen die Beweislast umgekehrt ist, beispielsweise im Verbraucherrecht.

Ähnliche Suchbegriffe für Handbuch-Berufung-im-Zivilprozess:


  • Zivilprozess (Schellhammer, Kurt)
    Zivilprozess (Schellhammer, Kurt)

    Zivilprozess , Das Standardwerk zum Zivilprozess jetzt in Neuauflage! Die Konzeption: Schellhammer erläutert auf Grund langjähriger Erfahrung als Vorsitzender Richter am OLG sowie Ausbilder von Rechtsreferendaren den Zivilprozess praxisnah und verständlich anhand höchstrichterlicher Rechtsprechung und führt seine Dynamik klar vor Augen. Der Aufbau des Werkes orientiert sich strikt am Gang des Zivilverfahrens. Ausgehend von der Klage beschreibt der Autor zunächst den "Normalprozess" erster Instanz vor dem Landgericht mit schriftlichem Vorverfahren, Haupttermin, Vergleich und Urteil. Im Mittelpunkt stehen die praxisrelevanten Themen wie Klageantrag und Urteilstenor, Terminsvorbereitung und gerichtliche Aufklärung, Verhandlungsführung und Beweisaufnahme, Vernehmungstechnik und Beweiswürdigung, Prozessvergleich, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit. Weitere zentrale Problemkreise des Zivilprozesses, wie z.B. Gericht und Parteien, Rechtsweg und Zuständigkeit, Erledigung, vorläufigem Rechtsschutz und Rechtsmitteln sind gleichfalls ausführlich dargelegt. Weit über 100 Beispielsfälle, zahlreiche Muster für Klageanträge, Urteilsformeln und Vergleichsprotokolle sowie einprägsame Schaubilder und Übersichten runden die Darstellung ab. Die großen Stärken von Schellhammers "Zivilprozess" sind die herausragende didaktische Aufbereitung des komplexen Stoffes und seine eingängige klare Sprache. Der Band wendet sich in erster Linie an Rechtsreferendare, junge Rechtsanwälte und Richter, aber auch an fortgeschrittene Studierende. Schwerpunkte der 16. Auflage: * der elektronische Zivilprozess; * die Beweiskraft des elektronischen Dokuments; * die Musterfeststellungsklage; * die Öffentlichkeit des Zivilprozesses; * der Sachverständigenbeweis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 16., neu bearbeitete Auflage 2020, Erscheinungsjahr: 202008, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Recht in der Praxis##, Autoren: Schellhammer, Kurt, Auflage: 20016, Auflage/Ausgabe: 16., neu bearbeitete Auflage 2020, Keyword: Prozesstaktik; Zivilprozessordnung; Zivilverfahren; Referendariat; ZPO; Berufung; Revision; Zivilrechtsweg; Beweisaufnahme; Beweiswürdigung; Erledigung; Gerichtsverfahren; Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren; Haupttermin; Klageantrag; Landgericht; Parteien; Prozessvergleich; Rechtsmittel; Tenor; Urteilsformel, Fachschema: Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Recht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssysteme: Zivilprozessrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXXII, Seitenanzahl: 1000, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Mller GmbH, Länge: 248, Breite: 188, Höhe: 60, Gewicht: 1893, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811445055 9783811441118 9783811449046 9783811439047 9783811431126, eBook EAN: 9783811407329, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 109.00 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht
    Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht

    Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht , Das "Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht" unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der Methodendiskussion der letzten 20 Jahre, die durch eine Fülle von Anregungen gekennzeichnet ist. Es werden diejenigen Prinzipien, Denkformen und Ver-fahrensweisen vorgestellt, die historisches Lernen ermöglichen, anleiten und erleichtern. Das Handbuch will dem nicht nur ein nützliches und unentbehrliches Hilfsmittel für die Unterrichtspraxis sein, sondern gleichzeitig den Diskussionsstand zusammenfassen, kritisch gewichten und nicht zuletzt die disparate Begrifflichkeit im Bereich der Methodik vereinheitlichen. "Das umfangreiche Buch "Handbuch Methoden" stellt systematisch alle relevanten Methoden eines fundierten Geschichtsunterrichts dar. Prinzipien, Methoden, Kommunikationsformen, Kooperationsformen und Unterrichtsplanung werden in verschiedenen Artikeln ausführlich und verständlich dargelegt, so dass keinerlei Fragen offen bleiben. Meiner Meinung nach ein äußerst empfehlenswertes Buch, gerade für junge (Geschichts)Lehrer und Lehrerinnen, die in der Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht noch etwas lernen oder einfach nachlesen wollen. Viele anschauliche Beispiele aus der Unterrichtspraxis runden das Gesamtbild ab." N. Ehrlich, lehrerbibliothek.de , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20160803, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Forum Historisches Lernen##, Redaktion: Mayer, Ulrich~Pandel, Hans-Jürgen~Schneider, Gerhard, Auflage: 16005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 703, Abbildungen: Zahlr. Abb, Tab. u. Übers., Fachschema: Geschichte / Didaktik, Methodik, Fachkategorie: Geschichte, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 211, Breite: 146, Höhe: 38, Gewicht: 902, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: A21693369 A18291967 A4956096, Vorgänger EAN: 9783879204366, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 43.80 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch Medien im Geschichtsunterricht
    Handbuch Medien im Geschichtsunterricht

    Handbuch Medien im Geschichtsunterricht , Das Handbuch Medien im Geschichtsunterricht konkretisiert theoriebewusst und praxisrelevant Prinzipien, die die geschichtsdidaktische Diskussion herausgearbeitet hat. In ihm sind die wichtigsten Medien des Geschichtsunterrichts mit einem eigenen Beitrag vertreten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 201701, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Forum Historisches Lernen##, Redaktion: Pandel, Hans-Jürgen~Schneider, Gerhard, Auflage: 17007, Auflage/Ausgabe: 7., erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 703, Fachschema: Geschichte / Didaktik, Methodik, Fachkategorie: Fachspezifischer Unterricht, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Geschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Verlag: Wochenschau Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 211, Breite: 151, Höhe: 39, Gewicht: 897, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: A14135494 A10455548, Vorgänger EAN: 9783879204304, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.80 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht
    Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht

    Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht , Zum Werk Das Handbuch behandelt die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung unter Berücksichtigung von qualitativen, ökologischen, sozialen und innovativen Aspekten. Systematisch werden die rechtlichen Grundlagen für die Berücksichtigung von Aspekten der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im Vergaberecht dargestellt. Die Möglichkeiten der Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren werden praxisnah und dogmatisch fundiert aufgezeigt. Inhalt Grundlagen: Von dem Begriff und der Dimension der Nachhaltigkeit über die bestehenden Rechtsgrundlagen bis hin zur strategischen Gestaltung der Beschaffung. Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Haushalts- und vergaberechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Umsetzung bei öffentlichen Auftraggebern. Gestaltung der Vergabeunterlagen: Insb. Eignungskriterien, Anforderungen an die Leistung, Zuschlagskriterien/Wertungsformeln, Ausführungsbedingungen. Nachweisführung: Insb. Gütezeichen, Zertifizierungen. Praxisrelevante Beschaffungsgegenstände: Bauleistungen, IT/TK, Energie, Fahrzeuge etc. Vorteile auf einen Blick systematischer, anwenderfreundlicher Überblick über die gesamte Bandbreite der strategischen Beschaffung. Auftraggeberinnen und Auftraggeber erhalten zielorientierte, praktische Vorschläge für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeverfahren. Bieterinnen und Bieter erhalten eine Orientierung in Bezug auf die in einem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen mit Nachhaltigkeitsbezug. Neben den "Werkzeugen" der strategischen Beschaffung werden auch Hilfestellungen zur effizienten Umsetzung sowie zur Verfolgung einer maßvollen und generationengerechten Beschaffung gegeben. Zielgruppe Für Vergabestellen der öffentlichen Auftraggeber, Unternehmen, Rechnungsprüfungsstellen sowie Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 139.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie heißen die Parteien im Zivilprozess?

    Wie heißen die Parteien im Zivilprozess? Im Zivilprozess gibt es in der Regel zwei Parteien: Der Kläger, der die Klage einreicht, und der Beklagte, gegen den die Klage gerichtet ist. Der Kläger verfolgt mit seiner Klage ein bestimmtes Ziel, während der Beklagte sich gegen die Vorwürfe verteidigen kann. Es kann jedoch auch vorkommen, dass es mehrere Kläger oder Beklagte in einem Zivilprozess gibt, je nachdem um was es in der Klage geht. Letztendlich sind die Parteien im Zivilprozess diejenigen, die vor Gericht ihre jeweiligen Ansprüche geltend machen oder sich dagegen verteidigen.

  • Warum gibt es im Zivilprozess keine Strafe?

    Im Zivilprozess geht es in erster Linie um die Klärung von Rechtsstreitigkeiten zwischen Privatpersonen oder Unternehmen. Das Ziel ist es, eine gerechte Lösung zu finden und den geschädigten Parteien eine angemessene Entschädigung zukommen zu lassen. Eine Strafe im eigentlichen Sinne wird im Zivilprozess nicht verhängt, da es primär um die Wiederherstellung des Rechtszustandes geht und nicht um die Bestrafung des Schuldigen. Strafen sind hingegen typisch für den Strafprozess, der darauf abzielt, strafrechtliche Vergehen zu ahnden.

  • Warum gibt es im Zivilprozess keine Strafe?

    Im Zivilprozess geht es in erster Linie um die Klärung von Streitigkeiten zwischen den Parteien und die Durchsetzung von Ansprüchen. Das Ziel ist es, eine gerechte Lösung zu finden und den geschädigten Parteien eine angemessene Entschädigung zukommen zu lassen. Strafen hingegen dienen der Bestrafung von Straftaten und werden im Strafprozess verhängt.

  • Ist ein Zivilprozess öffentlich?

    Ein Zivilprozess kann je nach Gerichtsbarkeit und den spezifischen Umständen öffentlich oder nicht öffentlich sein. In vielen Fällen sind Zivilprozesse öffentlich, was bedeutet, dass die Verhandlungen und Gerichtsakten für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dies dient der Transparenz und der Möglichkeit für die Öffentlichkeit, den Prozess zu beobachten. Allerdings können Gerichte auch entscheiden, bestimmte Teile eines Zivilprozesses nicht öffentlich zu machen, zum Beispiel um die Privatsphäre der Parteien zu schützen oder sensible Informationen zu wahren. Letztendlich hängt es von den jeweiligen Gesetzen und Richtlinien ab, ob ein Zivilprozess öffentlich ist oder nicht.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.